Stromkosten sparen
Es gibt viele kleine Stromfresser im Haushalt, die Ihren Geldbeutel unnötig anzapfen. Wir verraten Ihnen einige Tricks und Tipps, wie Sie die Stromfresser aufspüren und dabei effektiv Strom sparen können.
10 Zehn Stromspartipps, mit denen Sie bares Geld sparen
- Energiespargeräte anschaffen: Ersetzen Sie alte Elektrogeräte durch neue energiesparende Modelle, auch wenn diese teilweise teurer sein können. Wenn Sie zum Beispiel einen energiesparenden Kühlschrank kaufen, können Sie über die gesamte Nutzungsdauer etwa 200 Euro einsparen.
- Stand-by-Modus vermeiden: Viele elektronische Geräte laufen im Dauerbetrieb. So verbrauchen Fernsehgeräte auf Stand-by bis zu 100 Kilowattstunden jährlich. Unsere Lösung: Kaufen Sie Steckerleisten und schließen Sie Ihren Fernseher, Ihren Video- und DVD-Recorder oder Ihre HiFi-Anlage dort an. Abends schalten Sie einfach die Steckerleiste aus und sparen dadurch bares Geld. Genauso gut eignen sich Steckerleisten natürlich auch für alle anderen elektronischen Geräte, wie PCs, Drucker oder Monitore sowie für den Bürobereich. Genauso effektiv, nur etwas aufwendiger: Ziehen Sie den Stromstecker aus jedem Gerät, wenn Sie es nicht brauchen.
- Bei der Beleuchtung sparen: Nutzen Sie Energiesparleuchten – einmal installiert, profitieren Sie von der langen Nutzungsdauer und dem extrem sparsamen Energieverbrauch. Doch das ist noch nicht alles: Bei Treppenhäusern können Sie Abschaltautomatiken installieren und so ganz bequem Kosten reduzieren. Ein weiterer Einspartipp, an den nur die wenigsten denken: eine bewusste Farbauswahl beim Wandanstrich. Da helle Wände das Licht besser reflektieren als dunkel gestrichene, wird der Sparerfolg durch einen weißen oder hellen Anstrich noch erhöht. Gleiches gilt für helle Lampenschirme. Auch sie wirken verstärkend auf die Leuchtkraft.
- Kühl- und Gefrierschränke: Regelmäßiges Abtauen erhält die Leistungsfähigkeit von Gefrierschränken. Wenn die Eisschicht in den Fächern dicker als ein Zentimeter ist, sollten sie dringend abgetaut werden; doch auch schon bei weniger dicken Eisschichten steigt der Energieverbrauch.
- Kühlschränke: Bereits die Stelle, an der die Geräte in der Küche aufgestellt werden, kann sich auf den Stromverbrauch auswirken. So sollten sie niemals neben Geräten stehen, die Wärme abstrahlen, wie zum Beispiel Herd und Backofen, Wasch- und Spülmaschine oder der Heizung. Generell sind sieben Grad Celsius als Kühltemperatur ausreichend. Achten Sie aber immer darauf, dass Sie nur vollständig abgekühlte Speisen und Getränke in den Kühlschrank stellen.
- Beim Kochen Strom sparen: Achten Sie beim Kochen darauf, dass Sie die richtige Kochplatte benutzen. Das Kochgeschirr sollte exakt auf die Platte passen, zudem sollten Sie den Topf immer gut mit dem Deckel verschließen. Wird beim Kochen weniger Wasser benutzt, kocht das Wasser schneller und Sie sparen ebenfalls Energie. Hochwertige Töpfe können darüber hinaus helfen, den Stromverbrauch zu senken.
- Vor Garzeitende den Herd abschalten: Schalten Sie bereits einige Minuten vor dem Ende der Garzeit die Herdplatte ab. Die Restwärme hält noch einige Zeit an und kann so – kostenlos – mitgenutzt werden. Dasselbe gilt für das Backen: Wer den Backofen rund zehn Minuten vor dem Ende abschaltet und zudem aufs Vorheizen verzichtet, kann gutes Geld sparen.
- Richtiges Waschen: Beim Wäschewaschen gilt: Halb volle Maschinen einzuschalten, verbraucht unnötig viel Energie und Geld. Daher sollten Sie Ihre Waschmaschine erst dann nutzen, wenn sie gut befüllt ist. Eine niedrigere Waschtemperatur schlägt sich ebenfalls in einem geringeren Stromverbrauch nieder. Bietet das Gerät Energiesparprogramme an, sollten Sie diese nutzen.
- Richtige Waschtemperatur: In der Regel wird verschmutzte Wäsche auch bei niedrigen Waschtemperaturen sauber. Nur bei starken Verschmutzungen ist es ratsam, eine höhere Temperatur einzuschalten. Eine Vorwäsche ist überflüssig und verschwendet Energie.
- Tipps fürs Bügeln: Beim Bügeln können Sie ebenfalls die Restwärme nutzen – kurz vor Beendigung des Bügelvorgangs einfach den Stecker ziehen und Strom sparen.